laufend
Forschungsprojekt mit Unterstützung der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen (EKFF), verschiedener Stiftungen und der Kantone Zürich und Waadt
Tanja Guggenbühl und Heidi Stutz
Dr. Heidi Simoni (Gesamtprojektleitung) und Muriel Degen (Marie Meierhofer Institut für das Kind) und Prof. Andrea Büchler (Universität Zürich)
Das Projekt ergänzt die schweizweite repräsentative Online-Befragung «Wenn die Eltern nicht zusammenwohnen» durch qualitative Interviews mit Familien im Kanton Waadt. Die mikrosoziologischen Fallstudien sollen ein nuanciertes Bild davon vermitteln, was das Aufwachsen in mehreren Haushalten für den Alltag und die Entwicklung der Kinder bedeutet. Sie interessieren sich dafür, wie die Kinder ihr Lebensumfeld, ihre Beziehungen zu den anderen Familienmitgliedern, die Wechsel zwischen den Haushalten sowie das Zuhause sein an verschiedenen Orten wahrnehmen.