Sozial und sicher
Armut, Soziale Mindestsicherung
Kontaktperson: Dominic Höglinger
Psychische Gesundheit im sozialen Kontext. Kapitel für den Nationalen Gesundheitsbericht 2025
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
Evaluation des Stipendienwesens des Kantons Aargau
Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, Sektion Stipendien
Potentialabklärung von verknüpften Administrativ- und Befragungsdaten für das nationale Armutsmonitoring
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Begleitstudie zur Falllastsenkung in der Sozialhilfe Ostermundigen
Gemeinde Ostermundigen
Evaluation Pilotprojekt zur Reduktion der Sozialhilfekosten durch gezielten Einsatz zusätzlicher Personalressourcen
Sozialhilfe Basel-Stadt
Die materielle Situation von Kindern und Jugendlichen in der Sozialhilfe
Charta Sozialhilfe Schweiz
Rechner für nachhaltige Falllast und Personalbedarf in der Sozialhilfe
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Evaluation der Pilotprojekte «Deutschförderung vor dem Kindergarten»
Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur, Sport
Grundlagenstudie Existenzminimum
Christoph Merian Stiftung
Die wirtschaftliche Situation von Familien in der Schweiz – Die Bedeutung von Geburten sowie Trennungen und Scheidungen
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Evaluationskonzept des Stipendienwesens der Stadt Zürich
Sozialdepartement der Stadt Zürich
Evaluation des Gesetzes zur Harmonisierung der Sozialleistungen (LHPS) im Kanton Waadt 2016–2020
Direktion für Sozialhilfe und Sozialversicherungen des Kantons Waadt
Analyse des Potenzials zur Optimierung der Personalressourcen in der Sozialhilfe
Stadt Luzern Soziale Dienste
Kantonale Strategien und Massnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Direkte und indirekte Kosten der beruflichen Grundbildung für Erwachsene: Schweizweite Bestandesaufnahme zu Finanzierungsmöglichkeiten und -lücken
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK als Fachkonferenz der EDK
Nichtbezug von Sozialhilfe bei Ausländer/innen mit Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung in der Schweiz
Charta Sozialhilfe Schweiz und Eidgenössische Migrationskommission EKM
Neue Potenziale für den Zugang in den Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern
Begleitstudie zu den Auswirkungen der Reduktion der Fallbelastung in der Sozialberatung
Stadt Winterthur, Soziale Dienste
Sozialbericht des Kantons Wallis
Dienststelle für Sozialwesen, Kanton Wallis
Ablösung aus der Solidarhaftung: Studie zu den Wohnhilfen der Stiftung Domicil
Stiftung Domicil
Invaliditätsbemessung mittels Tabellenlöhnen der Lohnstrukturerhebung (LSE)
Coop Rechtsschutz AG
Die wirtschaftliche Situation von IV-Rentnerinnen und IV-Rentnern
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Entwicklung der Übertritte von der Invalidenversicherung in die Sozialhilfe – Analysen auf Basis der SHIVALV-Daten
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) FoP-IV
Kundenbefragungen 2019
SVA Aargau Sozialversicherung, Bereiche Ausgleichskasse und Kantonale Leistungen
Sozialhilfebezug in der Mehrjahresperspektive und im Lebensverlauf
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und Bundesamt für Statistik (BFS)
Subjekthilfen für sozial benachteiligte Menschen zur Verbesserung des Zugangs zum Wohnungsmarkt im Kanton Basel-Stadt
Christoph Merian Stiftung
Modell zur Berechnung des Personalbedarfs von Sozialdiensten im Kanton Aargau
Verband der Aargauer Gemeindesozialdienste (VAGS)
Anreize sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen von Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (gemäss Vorentwurf für ein Bundesgesetz)
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Berechnung und Beurteilung des Grundbedarfs in den SKOS-Richtlinien
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)
Briefing Paper on Social Protection in Switzerland
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
Strategien, Massnahmen und Leistungen zur Prävention und Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut in der Stadt Bern
Stadt Bern – Direktion für Bildung, Soziales und Sport
Evaluation des Gesetzes zu den kantonalen Ergänzungsleistungen für Familien im Kanton Genf (LPCC, Art. 36B ff.)
Département de la solidarité et de l’emploi, Kanton Genf
Mietzinspraxis für Sozialhilfebeziehende in der Region Seeland-Biel/Bienne
Verein seeland.biel/bienne
Kommunale Strategien, Massnahmen und Leistungen zur Prävention und Bekämpfung von Familienarmut
Nationales Programm gegen Armut, Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts «Human Profit»
Genossenschaft Overall
Evaluation des Gesetzes zur Harmonisierung der Sozialleistungen (LHPS) im Kanton Waadt 2013–2015
Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Waadt
Evaluation des Pilotprojekts «Enter»
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Evaluation des Gesetzes über die kantonalen Familienergänzungsleistungen und Überbrückungsrenten (LPCFam) im Kanton Waadt
Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Waadt, Evaluationskommission
Steuerungsmöglichkeiten im Bereich der Sozialhilfekosten
Stadtrat von Winterthur
Bedarfs- und Marktanalyse im Gesundheitsbereich im Hinblick auf eine zukünftige Positionierung des SRK
Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
Evaluation der Leistungen mit Anreizcharakter gemäss SKOS-Richtlinien
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)
Effekte der Krankenkassen-Prämienverbilligung in den Westschweizer Kantonen, Bern und im Tessin
Groupement latin des assurances sociales (GLAS)
Sozialhilfebezug in Olten – Vergleich mit anderen Solothurner Sozialregionen und Analyse von Einflussfaktoren
Einwohnergemeinde Olten
Machbarkeitsstudie «One stop shop im sozialen Basel»
Christoph Merian Stiftung, GGG Basel, Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt
Überprüfung der Erhebung der Anfangszustände im Rahmen der Schweizerischen Sozialhilfeempfängerstatistik
Bundesamt für Statistik (BFS)
Vergleich des Sozialhilfebezugs in Aarau und anderen grösseren Aargauer Gemeinden
Stadt Aarau
Ursachen der kantonalen Ausgabenunterschiede in der Sozialhilfe
Bundesamt für Statistik (BFS)
Armutsbericht Basel-Stadt. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen
Christoph Merian Stiftung
Beratungsmandat Familienergänzungsleistungen im Kanton Waadt
Etat de Vaud, Département de la santé et de l’action sociale (SG-DSAS)
Junge Erwachsene in der Sozialhilfe
Bundesamt für Statistik (BFS)
Evaluation der Mindeststandards im Sozialhilfegesetz im Bereich der Finanzierung der Sozialdienste
Sozialamt des Kantons Bern
Kennzahlenvergleich zur wirtschaftlichen Sozialhilfe zwischen Biel und anderen Städten
Abteilung Soziales der Stadt Biel und Dienststelle für Statistik der Stadt Biel
Inventar der bedarfsabhängigen Sozialleistungen. Aktualisierung 2007
Bundesamt für Statistik (BFS)
Kosten-Nutzen-Analyse der Bedarfsleistungen des Sozialdepartements der Stadt Zürich
Sozialdepartement der Stadt Zürich
Kostenentwicklung in der Sozialhilfe und die Rolle des neuen Sozialhilfegesetzes im Kanton Bern
Sozialamt des Kantons Bern
Informationsbeschaffung betreffend den Mehrfachanhängigkeiten der bedarfsabhängigen Sozialleistungen der Kantone
Bundesamt für Statistik (BFS)
Umsetzung der neuen SKOS-Richtlinien im Kanton Bern – Teilevaluation zur Eintrittsschwelle
Sozialamt des Kantons Bern
Statistischer Bericht zur Lage Jugendlicher und junger Erwachsener in «schwierigen Verhältnissen» in der Stadt Bern
Kompetenzzentrum Arbeit der Stadt Bern
Prognose der Kostenentwicklung in der individuellen Sozialhilfe. Einflussfaktoren, Prognosen anderer Sozialämter und Vorgehen beim Aufbau eines Prognosemodells
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF)
Modelle zu einem garantierten Mindesteinkommen. Sozialpolitische und ökonomische Auswirkungen
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Massnahmen zur gezielten Unterstützung von einkommensschwachen Familien. Bericht zuhanden der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK)
Schweizerische Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren (SODK)
Abklärungen zu einem gesamtschweizerischen System von Familien-Ergänzungsleistungen
Eidg. Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF)
Working Poor in der Schweiz. Gesamtbericht einer Untersuchung über Konzepte, Ausmass und Problemlagen aufgrund der Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung
Bundesamt für Statistik (BFS)