Projektliste Heidi Stutz
Erhebung der Wahrnehmung der Nachbarschaft im Zusammenhang mit dem Drogenkonsum
Observatoire de la sécurité et des discriminations de la Ville de Lausanne
Studie zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz
Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) und Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
Evaluation der Gerichtspraxis nach der Revision des Unterhaltsrechts mit Fokus auf die Obhutsregelung
Bundesamt für Justiz (BJ)
Evaluation der Pilotprojekte «Deutschförderung vor dem Kindergarten»
Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur, Sport
Betreuung im Alter – Bedarf, Angebote und integrative Betreuungsmodelle
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Bestandesaufnahme der Finanzhilfen des Bundes in der Kinder- und Jugendförderung und ihre Koordination auf Bundesebene
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Cash or Crash – Simulation der Effekte von Lebensentscheiden auf das Einkommen und die soziale Sicherung
Alliance F / Projekt mit Unterstützung der Finanzhilfen für Projekte zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsleben
Aufwachsen in multilokalen Familien: Einblicke in qualitative Fallstudien bei Nachtrennungs-, Patchwork- und queeren Familien in den Kantonen Zürich und Waadt
Forschungsprojekt mit Unterstützung der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen (EKFF), verschiedener Stiftungen und der Kantone Zürich und Waadt
Wenn die Eltern nicht zusammenwohnen – Elternschaft und Kinderalltag
Forschungsprojekt mit Unterstützung der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen (EKFF), verschiedener Stiftungen und der Kantone Zürich und Waadt
Evaluation des Gesetzes zur Harmonisierung der Sozialleistungen (LHPS) im Kanton Waadt 2016–2020
Direktion für Sozialhilfe und Sozialversicherungen des Kantons Waadt
Bevölkerungsbefragung zu Elternzeit und Kinderbetreuung im Kanton Bern
SP Kanton Bern
Anerkennung, Entschädigung und gerechtere Verteilung von unbezahlter Care-Arbeit
Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt
Kantonale Strategien und Massnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Analyse der Spitex-Versorgung im Kanton Waadt
Gesundheitsdirektion des Kantons Waadt
Direkte und indirekte Kosten der beruflichen Grundbildung für Erwachsene: Schweizweite Bestandesaufnahme zu Finanzierungsmöglichkeiten und -lücken
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK als Fachkonferenz der EDK
Genderspezifische Effekte der staatlichen Massnahmen des Bundes in der Covid-19-Krise
Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF)
Akademische Karriere, Partnerschaft und Familie
Programm Chancengleichheit und Hochschulentwicklung (2017–2020/21)
Evaluation Projekt Teilzeitbau
Projektträgerschaft Teilzeitbau
Machbarkeitsstudie Gender Budgeting
Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann des Kantons Waadt
Sozialbericht des Kantons Wallis
Dienststelle für Sozialwesen, Kanton Wallis
Berechnung der Kosten für eine Elternzeit
Eidg. Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF)
Evaluation des PSI-Mentoring-Programms für Frauen mit Führungsambitionen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse und Massnahmenempfehlungen bezüglich der Kinder- und Jugendpolitik in Graubünden
Kanton Graubünden
Evaluation der Massnahmen zur Erhöhung der Bildungsbeteiligung von späteingereisten jungen Migrant/innen im Kanton Basel-Stadt
Strategiegruppe Jugendarbeitslosigkeit des Kantons Basel-Stadt, Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Zusatzauswertungen zur Bevölkerungsbefragung «Bedürfnisse und Bedarf von betreuenden Angehörigen nach Unterstützung und Entlastung»
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Konzept für eine Berichterstattung zu betreuenden Angehörigen in der Schweiz
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Modell zur Berechnung des Personalbedarfs von Sozialdiensten im Kanton Aargau
Verband der Aargauer Gemeindesozialdienste (VAGS)
Evaluation des Programms «Fix the Leaky Pipeline!»
Arbeitsgruppe Chancengleichheit im ETH-Bereich
Anreize sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen von Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (gemäss Vorentwurf für ein Bundesgesetz)
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Massnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung in Unternehmen der Schweiz
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Finanzielle Tragbarkeit der Kosten für Unterstützungs- und Entlastungsangebote
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Auslegeordnung zu spät zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der Nahtstelle I
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Studie zur Situation der Familien im Kanton Wallis
Amt für Gleichstellung und Familie, Kanton Wallis
Berechnung und Beurteilung des Grundbedarfs in den SKOS-Richtlinien
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)
Qualifikationsbedarf in der Frühen Förderung und Sprachförderung
SAVOIRSOCIAL
Evaluation des Teilprogramms «Chancengleichheit von Frau und Mann an den Universitäten»
Teilprogramm Chancengleichheit von Frau und Mann an Universitäten (SUK P-4) (CGHS)
Strategien, Massnahmen und Leistungen zur Prävention und Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut in der Stadt Bern
Stadt Bern – Direktion für Bildung, Soziales und Sport
Erwerbsunterbrüche vor der Geburt
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Kinder in multilokalen Familienkonstellationen – Grundlagenbericht
Amt für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich
Schätzung des Erbschaftsvolumens 2015 – Update «Erben in der Schweiz»
Schweizer Radio und Fernsehen SRF Wirtschaftsredaktion
Zusatzevaluation des Pilotbetriebs Pforte Arbeitsmarkt Menziken
Verein Pforte Arbeitsmarkt Menziken
Frauen und Männer an Schweizer Hochschulen: Indikatoren zur Chancengleichheit in Studium und wissenschaftlicher Laufbahn
Teilprogramm Chancengleichheit von Frau und Mann an Universitäten (SUK P-4) (CGHS)
Konzeptbericht zur Erhöhung der Bildungsbeteiligung von späteingereisten Migrant/innen im Kanton Basel-Stadt
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt, Strategiegruppe Jugendarbeitslosigkeit
Familienberichte, Familienleitbilder und Familienkonzepte der Kantone
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Kommunale Strategien, Massnahmen und Leistungen zur Prävention und Bekämpfung von Familienarmut
Nationales Programm gegen Armut, Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Evaluation der Integrationsförderung durch persönliche Erstinformation im Kanton Zürich
Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich
Evaluation des Gesetzes über die kantonalen Familienergänzungsleistungen und Überbrückungsrenten (LPCFam) im Kanton Waadt
Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Waadt, Evaluationskommission
Auswirkungen der Eurokrise auf die Zuwanderung aus der EU in die Schweiz
Staatssekretariat für Migration (SEM)
Bildungsbeteiligung von späteingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Staatssekretariat für Migration (SEM)
Evaluation «fide-Sprachkurse auf der Baustelle»
Parifonds Bau
Die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in den nationalen Forschungsschwerpunkten (NFS) der ersten Serie
Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR)
Evaluation des Bundesgesetzes über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG)
Generalsekretariat des Eidgenössischen Departements des Innern (GS-EDI)
Kosten-Nutzen-Analyse der Poolkrippen in den Gemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen
Krippenpoolgemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen
Bedarfs- und Marktanalyse im Gesundheitsbereich im Hinblick auf eine zukünftige Positionierung des SRK
Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
Betreuungszulagen und Entlastungsangebote für betreuende und pflegende Angehörige - eine Bestandsaufnahme
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Elternbefragung zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Sekretariat für Gleichstellung und Familie Kanton Wallis
Werdegänge ehemaliger Mentees: Online-Befragung der Teilnehmerinnen der Mentoringprojekte 2004-2007
Programmleitung des Bundesprogramms Chancengleichheit
Kurzerwerbsaufenthalte in der Schweiz - Gründe, Wege, Arbeitssituationen und Migrationsgeschichten
Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM)
Sozialhilfebezug in Olten – Vergleich mit anderen Solothurner Sozialregionen und Analyse von Einflussfaktoren
Einwohnergemeinde Olten
Machbarkeitsstudie «One stop shop im sozialen Basel»
Christoph Merian Stiftung, GGG Basel, Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt
Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Basel
Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt (AWA)
Zuwanderung in den Kanton Zürich aus der Sicht von Arbeitgebenden und zugewanderten Arbeitnehmenden
Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich
Sozialbericht des Kantons Aargau
Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau
Absicherung unbezahlter Care-Arbeit von Frauen und Männern: Anpassungsbedarf des Sozialstaats in Zeiten sich ändernder Arbeitsteilung
Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG)
Vergleich des Sozialhilfebezugs in Aarau und anderen grösseren Aargauer Gemeinden
Stadt Aarau
Positionspapier zur künftigen Ausgestaltung der Sozialpolitik
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
Evaluation Bundesprogramm Chancengleichheit von Frau und Mann an den Universitäten, 3. Phase 2008–2011
Programmleitung des Bundesprogramms Chancengleichheit
Ursachen der kantonalen Ausgabenunterschiede in der Sozialhilfe
Bundesamt für Statistik (BFS)
Vergleich der Lebensverhältnisse von Familien im Dreiland
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Sozialpolitik mit Zukunft
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)
Situationsanalyse «Erfolgreiches Zusammenleben durch Förderung der sozialen Integration»
Gemeinde Steffisburg
Modelle für Elternzeit und Elterngeld in der Schweiz
Eidg. Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF)
Immigration 2030 – Szenarien für die Zürcher Wirtschaft und Gesellschaft
Forschungsbeitrag Zürcher Kantonalbank (ZKB)
Evaluation der Dual Career-Massnahmen an der Universität Zürich 2000–2009
Universität Zürich, Abteilung Professuren und Abteilung Gleichstellung
Armutsbericht Basel-Stadt. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen
Christoph Merian Stiftung
Beratungsmandat Familienergänzungsleistungen im Kanton Waadt
Etat de Vaud, Département de la santé et de l’action sociale (SG-DSAS)
Junge Erwachsene in der Sozialhilfe
Bundesamt für Statistik (BFS)
Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland: Eine ökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern
Bertelsmann Stiftung
Familien in der Schweiz: Statistischer Bericht 2008
Bundesamt für Statistik (BFS)
Kinderkosten in der Schweiz
Bundesamt für Statistik (BFS)
Geschlecht und Forschungsförderung (GEFO)
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Neugestaltung der städtischen Subventionspraxis im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung
Bildungsdepartement der Stadt Zug
Evaluation der Mindeststandards im Sozialhilfegesetz im Bereich der Finanzierung der Sozialdienste
Sozialamt des Kantons Bern
Kennzahlenvergleich zur wirtschaftlichen Sozialhilfe zwischen Biel und anderen Städten
Abteilung Soziales der Stadt Biel und Dienststelle für Statistik der Stadt Biel
Gesellschaftliche Kosten unzureichender Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Deutschland. Welche gesellschaftlichen Kosten entstehen, wenn Integration nicht gelingt?
Bertelsmann Stiftung
Inventar der bedarfsabhängigen Sozialleistungen. Aktualisierung 2007
Bundesamt für Statistik (BFS)
Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertageseinrichtungen in der Region Bern
Verein Region Bern (VRB)
Neuregelung der Pflegefinanzierung
Bundeshausfraktion SP Schweiz
Volkswirtschaftliche Kosten der Leseschwäche in der Schweiz. Eine Auswertung der Daten des Adult Literacy & Life Skills Survey (ALL)
Bundesamt für Statistik (BFS)
Erben in der Schweiz. Eine Familiensache mit volkswirtschaftlichen Folgen
Forschungsprojekt im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 52 «Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel»
KMU-Handbuch «Beruf und Familie». Massnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in kleinen und mittleren Unternehmen
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
Kosten-Nutzen-Analyse der Bedarfsleistungen des Sozialdepartements der Stadt Zürich
Sozialdepartement der Stadt Zürich
Leistungen von Familien in späteren Lebensphasen
Eidg. Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF)
Kostenentwicklung in der Sozialhilfe und die Rolle des neuen Sozialhilfegesetzes im Kanton Bern
Sozialamt des Kantons Bern
Evaluation der Wirksamkeit des Gleichstellungsgesetzes
Bundesamt für Justiz (BJ)
Prognose der Kostenentwicklung in der individuellen Sozialhilfe. Einflussfaktoren, Prognosen anderer Sozialämter und Vorgehen beim Aufbau eines Prognosemodells
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF)
Familien, Geld und Politik. Von den Anforderungen an eine kohärente Familienpolitik zu einem familienpolitischen Dreisäulenmodell für die Schweiz
Forschungsprojekt im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 45 «Probleme des Sozialstaats»
Modelle zu einem garantierten Mindesteinkommen. Sozialpolitische und ökonomische Auswirkungen
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Internet-Dokumentation zu Gleichstellungsfällen im Kanton Zürich
Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG)
Die Arbeitssituation im Pflegebereich im Kanton Bern – Untersuchung im Rahmen des Projekts VAP (Verbesserung der Arbeitssituation im Pflegebereich)
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF)
Statistisch-methodische Erfassung gesamtarbeitsvertraglicher Mindestlöhne
Bundesamt für Statistik (BFS)